Liebe Eltern,
herzlich willkommen auf der Homepage des integrativen Hauses für Kinder Arche Noah!
Wir sind ein evangelisches Haus unter Trägerschaft der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Kemmoden Petershausen. Wir vermitteln nicht nur christlich Werte, sondern leben sie gemeinsam mit den uns anvertrauten Kindern.
Unsere Kindertagesstätte beinhaltet den Kindergarten und den Hort: Insgesamt verfügen wir im Haus für Kinder über 130 Plätze.
Unsere drei Regelkindergartengruppen befinden sich im Erdgeschoss des Gebäudes.
Unsere zwei Hortgruppen sowie unsere Integrationskindergartengruppe sind im 1. Stock des Hauses untergebracht.
Unsere Öffnungszeiten:
Kindergarten: 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Hort: geöffnet bis 17:30 Uhr (Freitags bis 17:00 Uhr)
Büro Leitung | 08137931960 |
Hasen-Gruppe | 08137931947 |
Hummel-Gruppe | 08137931964 |
Waschbären-Gruppe | 08137931963 |
Büro Hort | 08137931967 |
Hort: Tiger | 08137931969 |
Hort: Löwen | 08137931970 |
Pfarrbüro | 0813792903 |
Liebe Eltern,
unser Tag der offenen Tür findet am 26.02.2024 um 17:00 Uhr im Haus für Kinder statt. Sie haben die Möglichkeit unsere Einrichtung kennenzulernen und mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der 08137/ 931960 im Kindergarten und unter der 08137/ 931969 im Hort.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Haus für Kinder Team
Freiheit für Spiel und Bewegung und dabei gemeinsam die Umwelt entdecken: Neben vielen Möglichkeiten in der Einrichtung und im großen Garten bieten wir u.a. Waldtage an.
Wir fördern Kinder in deren Autonomie: Deshalb legen wir einen großen Augenmerk auf die Partizipation der Kinder. Unsere Kinder entscheiden und gestalten unseren gemeinsamen Alltag mit.
In gruppenübergreifenden Angeboten lernen sich die Kinder aller Gruppen kennen und gestalten Großes.
Kirchliche Feste und Feiertage gehören in unserem Alltag ebenso dazu wie christliche Werte.
Unsere Arbeit entspricht dem Bayerischen Bildung- und Erziehungsplan.
Konzeption
„Aber Jesus sprach: Lasset die Kinder und wehret ihnen nicht, zu mir zu kommen, denn solchen gehört das Himmelreich.": Mit diesem Vers aus dem Matthäusevangelium (Mt 19, 14) haben wir unsere Konzeption überschrieben. Diese können Sie hier downloaden.
Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern!
Hort
Evangelisch-Lutherisches Haus für Kinder Arche Noah
Rosenstraße 7
85238 Petershausen
Tel: 08137/931960
hausfuerkinder@archenoah-petershausen.de
hort@archenoah-petershausen.de
Der Grundgedanke unseres Hauses
Wir sehen uns als evangelische Einrichtung, die Kinder verschiedener Altersgruppen Raum gibt, sich ihrer Persönlichkeit entsprechend zu entfalten. Das Miteinander der verschiedenen Altersstufen, Kulturen und Religionen in einem Haus ist der christliche Grundgedanke von Gemeinschaft, der uns leitet. Kindergarten und Hort bilden zusammen mit dem Träger und den Eltern ein soziales Netzwerk für die Kinder.
Unser Hort im Haus für Kinder „Arche Noah“ besteht seit über 20 Jahren. Die Räumlichkeiten der Grundschüler befinden sich im ersten Stock, über dem Kindergarten. Der Träger, die „evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Petershausen“ legt großen Wert auf qualifiziertes, pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal. Dies ist auch die Grundlage um als Ausbildungsstelle zu fungieren.
Durch einen Einblick in unseren Tagesablauf bieten wir Ihnen die Möglichkeit unsere Einrichtung und unsere Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit näher kennenzulernen.
Hortweg
Nach Schulschluss begeben sich die Kinder auf den Weg in Richtung „Arche Noah“. Durch die räumliche Trennung von Schule und Hort entsteht für die Jungen und Mädchen ein angenehmer Abstand zum Schulalltag.
Das Thema „Hortweg“ wird im ersten Schuljahr besonders intensiv behandelt. Die Kinder der ersten Klasse werden täglich von der Schule abgeholt und somit auf dem Weg begleitet. So werden Regeln im Straßenverkehr erlernt und geübt. Im Januar beginnt die Phase, in der sich unser pädagogisches Personal auf dem Hortweg immer mehr zurück nimmt. Wir Erzieher/innen nehmen die Beobachterrolle ein und greifen nur noch in bestimmten Situationen ein. Auf diese Weise entwickelt es sich, dass die Jungen und Mädchen in der Lage sind, den Hortweg ohne Unterstützung von Erwachsenen zu meistern. Nach dem Ankommen in der Arche Noah finden Gespräche darüber statt, an welchen Aspekt noch gearbeitet werden muss, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein gut gemeisterter Weg von der Schule zum Hort wird mit einem Stempel belohnt. Nach dem Erhalten des fünften Stempels ist der Hortwegführerschein bestanden und der Weg darf ohne Begleitung durch das Fachpersonal gegangen werden. Jedoch gehen die Kinder niemals alleine, sondern zu zweit oder in Gruppen. Über diese Phase werden die Erziehungsberechtigten durch einen Elternbrief und Aushänge im Gang genaustens informiert.
Nach Erhalt des Hortwegführerscheines legen wir weiterhin viel Wert auf die Verkehrserziehung. Regelmäßige Wiederholungen der Regeln gewährleisten die Sicherheit auf dem Weg in die „Arche Noah“. Außerdem gehen wir den Kindern stichprobenartig entgegen um zu Überprüfen ob die Hortwegregeln eingehalten werden.
Mittagessen
Im Haus für Kinder „Arche Noah“ angekommen, findet in der jeweiligen Gruppe das Mittagessen statt. Dieses wird täglich, frisch von der Köchin in der Einrichtung zubereitet. Zusammen mit einer pädagogischen Fachkraft hat sie am „Coaching Kitaverpflegung – Kita Tischlein, deck dich“, von der Vernetzungsstelle „Kita- und Schulverpflegung Bayern“, teilgenommen. Bei der Auswahl der Lebensmittel und dem Erstellen der Speisepläne liegen unsere Schwerpunkte auf der Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten. Außerdem orientieren wir uns an der „Bremer Checkliste - Für ausgewogene Mittagessen in Kindertagesstätten“, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten.
Das Essen wird in Schüsseln serviert, jedes Kind darf sich selbstbesimmmt das Mittagessen nehmen. So lernen die Kinder ihr Hungergefühl einzuschätzen und die Essensmengen dementsprechend zu portionieren.
Durch das gemeinsame Essen in der Gruppe entsteht eine gemütliche Atmophäre. Hierbei versuchen wir den Kindern gängige Werte und Normen zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht zum Beispiel das gemeinsame Miteinander, Gesrpäche während dem Essen und die Einhaltung von Tischmanieren.
Hausaufgaben
In der Regel beginnt nach dem Mittagessen die Hausaufgabenzeit. Bei veränderten Schulzeiten, individuellen Bedürfnissen und Anliegen der Kinder oder Änderungen im Tagesablauf, entstehen jedoch individuelle Hausaufgabenzeiten. In der Regel sollten die Jungen und Mädchen maximal eine Stunde lang an ihren Hausaufgaben arbeiten. Die beiden Hortgruppen sind nach den Klassenstufen der Grundschüler eingeteilt. Die Erst- und Zweitklässler bilden die Löwengruppe. Die Tigergruppe besteht aus den Kindern der dritten und vierten Klassen. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Hausaufgabenraum. Während der Hausaufgabenzeit stehen wir als pädagogische Fachkräfte als Unterstützung zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, dass die Kinder lernen die Aufgaben effektiv und selbstständig zu erarbeiten. Dazu stehen zu jeder Zeit Hilfsmaterialien wie z.B. Hundertertafeln, kleine Spiegel, Spielgeld, Duden, Uhren usw. zur Verfügung
An Freitagen findet im Hort keine Hausaufgabenzeit statt. Der Tag vor dem Wochenende wird für Aktivitäten, Angebote und Projekte genutzt.
Freispiel
Sobald die Hausaufgaben erledigt sind, beginnt für das Kind die Freispielzeit. Diese findet im Rahmen eines teiloffenen Konzeptes, also gruppenübergreifend, statt. Um dem Kind einen selbstbestimmten Nachmittag zu ermöglichen, bieten wir regelmäßig Angebote und Aktivitäten aller Art an. Die Themen und Inhalte beziehen sich dabei auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und werden vom pädagogischen Personal danach erarbeitet, den Kindern zugänglich gemacht und bereit gestellt.
Das Haus für Kinder Arche Noah bietet den Hortkindern eine großzügige Auswahl an unterschiedlichen Räumen. Neben den beiden Gruppen- und Hausaufgabenräumen stehen noch der Kicker-Raum, das Liger-Zimmer (Benennung durch die Hortkinder, Zusammensetzung aus Löwen und Tiger), ein großer Gang und eine eigene Küche zur Verfügung. Die Räume des Hortes variieren in ihrer Nutzung regelmäßig. Nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder werden neue Spielbereiche mit passenden Materialien eingerichtet, wie z.B. Experimentierecke, Verkleideecke, Konstruktionsecke, Tobe- und Ruheecke usw.
Der Bewegungsraum im Erdgeschoss und der Garten werden gemeinsam mit dem Kindergarten genutzt. Dies ermöglicht auch Begegnungen und altersübergreifende Spielsituationen zwischen Kindergarten und Hort.
Besonders viel Wert legen wir auf die möglichst tägliche Nutzung des Gartens. Er ist mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten und auch Rückzugsorten ausgestattet. Eine zusätzliche Wiese wird zum Fußballspielen, Fangen spielen usw. genutzt.
Am Nachmittag setzen sich die beiden Gruppen, in der Tiger- und Löwenstunde, noch einmal zusammen. Bei dem gemeinsamen Miteinander werden aktuelle Themen besprochen, die Kinder äußern Wünsche oder Anregungen, es finden gemeinsame Aktivitäten statt oder es werden Feste gefeiert. Außerdem haben die Jungen und Mädchen nochmals die Möglichkeit eine Kleinigkeit zu essen.
Nach der Vorstellung des Tagesablaufs im Hort möchten wir Ihnen nun noch einige Einblicke in unser Ferienprogramm bieten.
Ferien
In den Ferien wird der Tagesablauf an das stattfindende Ferienprogramm angepasst. Wir bereitet verschiedene Angebote zu Themen oder Projekten vor. Aber auch gemeinsam mit den Kindern entwickelte Aktivitäten werden durchgeführt. Passend zu den entsprechenden Themenwelten werden auch Ausflüge geplant. Programmpunkte in den Ferien können z.B. sein: eine Wanderung zu einem Hortkind nach Hause, der Besuch von ortsansässigen Unternehmen, ein Ausflug in ein Museum, Walderlebnisstage, eine Hausralley, „Perfekte-Dinner-Kochtag“, Experimentieren usw..
Die pädagogischen Fachkräfte und Kinder des Hortes haben in den Ferien immer wieder neue Ideen.
Ein besonderes Highlight jedes Jahr ist die „Ferienfreizeit“ in den Pfingstferien. Bei diesem verbringen wir mit den 2.-4.-Klässlern vier Tage in einem Selbstversorgerhaus. Dort erleben sie sich in einem neuen Umfeld und haben die Möglichkeit wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Hier möchten wir Ihnen im Folgenden die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit im Hortalltag verdeutlicht.
Lernziele und Kompetenzen im Hortalltag
Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder während ihrer Hortzeit zu einer sinnvollen und eigenständigen Nutzung ihrer Freizeit zu motivieren. Nur wenn ein Kind lernt, dass es selbst für sein Wohlbefinden verantwortlich ist, ist es in der Lage nicht dauernd auf Impulse von außen zu warten, sondern seine Freizeit aktiv zu gestalten. Unser Hort soll Lebensfreude vermitteln und Spaß machen, einen Ausgleich zur Schule schaffen und den Kindern neben der Hausaufgabenbetreuung ein abwechslungsreiches freizeitpädagogisches Angebot bieten, um auch die schulischen Aufgaben mit Freude und Ansporn gewissenhaft erledigen zu können. Die Lerninhalte orientieren sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).
Wir bieten den Kindern entwicklungsangemessene Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bildungsbereichen. Dies ist die Grundlage für bestmögliche Bildungs- und Entwicklungsschancen. Wir fördern die Kinder in ihrer Entwicklung, zu einer individuellen, selbstständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit.
• Ein wichtiger Bildungsbaustein in unserer pädagogischen Arbeit ist die Verkehrserziehung. Verhaltensweisen und Regeln im Straßenverkehr werden erlernt und geübt. Besonders durch den Hortwegführerschein und die regelmäßigen Wiederholungen werden lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert.
• Die lernmethodische Kompetenz – Lernen, wie man lernt umfasst einen großen Bildungsbereich im Hortalltag. Während der Hausaufgabenzeit steht eine pädagogische Fachkraft als Unterstützung zur Verfügung. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf lernmethodische Kompetenzen zu fördern, damit die Kinder in der Lage sind die Aufgaben alleine zu bearbeiten. Ein Bestandteil davon ist z.B. Kompetenzen, erworbenes Wissen anzuwenden und zu übertragen (BEP S. 54).
• Wie bereits dargestellt bildet die eigenständige Nutzung der Freizeit und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden ein wichtiges Lernziel in der Arche Noah. Wir legen großen Wert auf die Förderung der motivationalen Kompetenz, dazu gehört z.B. das Autonomieerleben, die Selbstwirksamkeit und die individuellen Interessen (BEP S. 44). Kinder müssen lernen aus der eigenen Motivation heraus einen Ausgleich zur Schule zu finden. Bewusstsein über das eigene Wohlbefinden und Selbstständigkeit spielen dabei eine große Rolle. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder dabei ihre Bedürfnisse und Interessen umzusetzen.
• Die Grundlage zum Agieren mit anderen Personen sind Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext (BEP S.49). Diese Basiskompetenz beihaltet Aspekte wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Empathie und Konfliktmanagement. Uns als Einrichtung ist das soziale Miteinander sehr wichtig. Darum unterstützen wir die Kinder bei Konflikten, sind Vorbilder für soziale Kompetenzen und fördern durch die Löwen- und Tigerstunde das Gemeinschaftsgefühl. Wir achten auf ein faires, respektvolles und wertschätzendes Miteinander.
• Durch die Teilnahme an den Projekten „Öko-Kids“ und „Eine Welt-Kita: fair und global“ ist ein Lerninhalt im Hort die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem ergibt sich darauß auch die Thematik der Interkulturellen Kompetenz (BEP S. 129).
Aufgeschlossenheit für andere Kulturen, die Umwelt und Natur ist die Grundlage für ein nachhaltiges, bewusstes und reflektiertes Handeln im Alltag.
Diese aufgeführten Lernziele und Kompetenzbereiche stellen die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit dar. Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass im Hortalltag noch andere Kompetenzen gefördert werden. Dabei orientieren wir uns an den Basiskompetenzen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans.
Im Haus für Kinder „Arche Noah“ ist jedes Kind herzlich Willkommen. Bei Interesse können Sie gerne bei uns vorbei kommen und mit uns sprechen, uns gerne anrufen oder sich über die Homepage informieren.
Anmeldungen unter www.little-bird.de
Hier stellen wir Ihnen unsere Elternbriefe zum Download zur Verfügung:
Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Einrichtung:
Einrichtung
Rosenstraße 7, 85238 Petershausen
Diakon Andre Börner
Tel.: 08137 / 931960
Ramona Wambach
Tel.: 08137 / 931969
ab sofort
Sollten Sie Lust haben, bei uns mitzuarbeiten, dann sprechen Sie uns an!
Einrichtungsleitung: Diakon Andre Börner
Telefon: 08137/931960
Leitung Hort / Stellvertretende Einrichtungsleitung: Ramona Wambach
Telefon: 08137/931967
Email: hausfuerkinder@archenoah-petershausen.de
Wenn Sie gerne im Team arbeiten, sich neuen Herausforderungen stellen, flexibel auf die Bedürfnisse von Kindern eingehen, Ihre pädagogische Arbeit am bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan orientieren und Verantwortung übernehmen, dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Wir sind eine integrative Einrichtung und eine „Eine-Welt-Kita“.
Wir übernehmen Verantwortung für unser Personal. Deshalb achten wir auf faire Bedingungen: für Sie und für uns.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bei uns mitzuarbeiten, sprechen Sie uns gerne an!
Anmeldungen zu unserer Einrichtung sind ausschließlich über das Portal www.little-bird.de möglich. Hier finden Sie ganz bequem alle Einrichtungen und können bereits bei der Anfrage alle relevanten Informationen angeben.
Das Elternportal zeigt die Vielfalt der Betreuungsangebote einer Stadt/Gemeinde. Kitas & Tagespflegen präsentieren sich mit ihren individuellen Informationen. Das erleichtert Eltern die Suche nach passenden Betreuungsplätzen, vereinfacht die Anmeldung und die Kontaktaufnahme – jederzeit und ortsunabhängig.
Die Elternbeiträge werden monatlich für 12 Monate erhoben.
In unserer ausführlichen, gestaffelten Tabelle können Sie nachlesen, welche Gebühren für die von Ihnen gebuchten Zeiten anfallen. Dabei wird sowohl nach den Betreuungszeiten als auch nach der Zahl der Kinder in der Familie unterschieden.
Im Hort richtet sich der Beitrag nach Ihrer individuellen Buchungszeit während der Schul- und Ferienzeit.
Die Preise gelten ab 01.09.2023
Bitte klicken Sie die entsprechende Buchungszeit an um die Beiträge einsehen zu können.
Zusätzlich zum Monatsbeitrag entstehen folgende Kosten:
- Mittagessen: 80,00 € (4,00 € pro Tag)
- Verwaltungspauschale: 15,00 € (bei Eintritt und Änderungen der Buchungszeit)
- Ferienbetreuungspauschale für Hortkinder (wird auf Grundlage der Buchungszeit berechnet)
Bei der ganztägigen Betreuung nimmt das Mittagessen einen hohen Stellenwert ein. Die abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, der uns anvertrauten Kinder, ist uns außerordentlich wichtig. Unser Mittagessen wird daher täglich frisch von unserer Köchin zubereitet. Wir achten hierbei auf die Nutzung saisonaler und regionaler Lebensmittel. Die Qualität unserer Verpflegung sichern wir durch regelmäßiges Coaching, Fortbildungen und Teilnahme an verschiedenen Projekten der bayrischen Staatsregierung. Somit entwickeln wir uns weiter und sind im ständigen Austausch über unsere Ernährung. Im Jahr 2017/2018 haben wir an einer Fortbildung des Freistaates Bayern, vertreten durch die bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, teilgenommen. Zum Abschluss erhielten wir eine Urkunde die bestätigt, dass unser Speiseplan auf den Qualitätsstandards für Kitaverpflegung basiert. Durch den Coaching-Prozess sind unsere Mitarbeiter/innen im Thema Kitaverpflegung geschult. Unser Speisen-und Getränkeangebot ermöglicht es den Kindern sich gesundheitsförderlich und im Sinne einer vollwertigen Ernährung ihren Bedürfnissen entsprechend zu verpflegen. Eine gesunde Küche fängt bei uns schon beim Einkauf an. Bewusste Einkaufsentscheidungen für regionale Lebensmittel stärken heimische Betriebe und fördern das damit verbundene Verständnis der Kinder.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.kita-schulverpflegung.bayern.de/kitaverpflegung/index.php
Evang.-Luth. Haus für Kinder Arche Noah
Rosenstr. 7
85238 Petershausen
Für Krankmeldungen und alle weiteren Fragen erreichen Sie uns unter
08137/931960 (7:00-16:00 Uhr)